FAQ-Autogas [21.08.07]


FAQ-Seiten zum Themenbereich Autogas-Fahrzeuge:

FAQ-Autogas / (c) 2002-2007 Autogas- u. Erdgas-Fahrzeug-Forum
- [ http://www.autogas-forum.de ] - [ http://www.erdgasfahrzeug-forum.de ] -


(zuletzt aktualisiert am: 21.08.07)
(21.08.07 - Energiegehalt-Vergleichstabelle)
(3.11.06 - Schweiz: Parkvorschriften in Einstellhallen)
(30.8.06 - Gebühren für GAP/GWP und GSP)
(27.7.06 - Motorräder auf Autogas)
(21.7.06 - Gastankstellen in Routing/Navitationsprogrammen)
(20.7.06 - Autogas auf Fähren?)
(26.6.06 - Allg. Info über Karten-/Automaten-Tankstellen)
(9.5.06 - Aktualisierung: Links zu den Garagenverordnung für Brandenburg u. Bayern)
(14.04.06 - Aktualisierung: Was ändert sich in den Fahrzeugpapieren?)
(31.10.05 - Link zum Spritkostenrechner von Jens Tönsing im Amortisationsbereich ergänzt.)
(16.4.05 - Wieviel CO2 wird pro Kilogramm/Liter Methan, Propan, Butan, Benzin, Diesel emittiert?)
(26.8.04 - Aktualiserung: Förderung von Gasfahrzeugen in Sachsen-Anhalt)
(7.7.04 - Ergänzung: Was ändert sich im Fahrzeug-Brief/Schein?)
(25.3.04 - Ergänzung: Was muß der Garagen-/Parkhaus-Besitzer tun, damit das Verbotsschild entfernt werden kann?
(21.10.03 - Ergänzung: Was ändert sich bzgl. der Versicherung ?
(17.8.03 - Korrektur: Garagenverordnung Brandenburg: Kein Parkverbot für Gasfahrzeuge)
(28.7.03 - Ergänzung: Tabellen Dichte v. Propan, Butan in Abhängigkeit von der Temperatur)
(15.8.02 - Ergänzung: Was ändert sich im Fahrzeug-Brief/Schein?)
(8.5.02 - Ergänzung: Gastankprüfung)
(11.4.02 - Tabelle: Eigenschaften von Propan u. Butan)
(22.1.02 - Anschluß-Adapter-Übersicht )
(14.1.02 - Ergänzung der Infos über Diesel )
(16.12.01 - Weitere Links)

Hier entsteht eine Sammlung der häufig gestellten Fragen rund ums Fahren mit Autogas.
Für Vorschläge und Anregungen aber auch Korrekturen würde wir uns sehr freuen. (Mail an: info@autogas-forum.de)

Mfg Rolf
Autogas- u. Erdgas-
Fahrzeug-Forum- TEAM


Übersicht:


Technik-Fragen



1. Was ist Autogas?
Näheres hierzu unter http://f22.parsimony.net/forum41640/messages/2.htm

Weltweit verwendete Bezeichnungen:
- Autogas
- LPG = engl. "Liquified Petroleum Gas"
- GPL = franz. "Gaz de Pétrole Liquéfié", auch GPL-C (GPL-Carburant) bezeichnet
- GLP = ital. "Gas Liquido Propano" , span. "Gases Licuados del Petróleo" (GLP Automoción)
- Motorgas, Bilgas, Gasauto, INA PLIN, Probugas

Wie und wo wird Autogas gewonnen?
Über 60% des weltweit gewonnenen Autogases (Flüssiggas) wird an Erdgasfeldern gewonnen. Dort werden die Kohlenwasserstoff-Fraktionen(Propan, Butan, Propen, Buten,.. )es aus dem "nassen Erdgas" herausgelöst, sodaß das Erdgas (Methan) durch die Pipelines auf die Reise geschickt werden kann. -> Somit ist Autogas/LPG/Flüssiggas genauso ein "Naturprodukt" wie Erdgas. Der Rest des angebotenen Flüssiggases wird im Rahmen von petrochemischen Prozessen in der Raffinerie (u.a. bei der Benzin- und Diesel-Produktion) gewonnen.
Mehr hierzu: Info-Mappe (OMV): Die Flüssiggase der OMV (PDF-Datei; 36S; sehr empfehlenswert.) A Students guide to alternative fuels

Die Zusammensetzung:

- Deutschland: idR. ca. 95% Propan, der Rest : Propen, Butan, Buten ...
nach DIN 51622 = (95:5-Gemisch ; wie es auch als Heizgas verwendet wird)
An vielen Autogas-Tankstellen in D. wird inzwischen auch ein Propan/Butan-Gemisch mit höherem Butan-Anteil angeboten.
(Hinweis: nach EN589 ist jedes andere Gemisch möglich.

- Belgien: 30/70 (Sommer) ; bis 50/50 (Winter) [Propan/Butan]
- Dänemark: 50/50 (Sommer) ; bis 70/30 (Winter)
- Großbritanien: überwiegend Propan
- Niederlande: 30/70 - 40/60 (Sommer) ; bis 70/30 (Winter) (Stand: 2005; Quelle: www.vvg-nederland.nl - Factsheet LPG
- Schweden: 50/50 (Sommer) ; überwiegend Propan (Winter)
- Schweiz: überwiegend Propan

( Quelle: J. Kasedorf; Autogasanlagen - Gemischaufbereitung 5; 1983 )

- Frankreich:
Fa. Dyneff: 50-19/50-81
(Quelle: http://www.dyneff.com/fr/produits/index.htm ) (...selon la spécification française n° CDR 15 bis-A.)

Weitere Infos über die Zusammensetzung:
http://naftp.nrcce.wvu.edu/techinfo/altfuels/LPG/LPG.html (LPG Review) (mit Zusammensetzung, Oktanzahlen, ...)

Wieviel wiegt ein Liter Autogas, Diesel, ... ? ("Dichte")
Autogas: 0.509 - 0.538 kg/l (bei 15°C)
- Propan: 0,51 kg/l
- Butan: 0,58 kg/l
(näheres sh. Tabellen Dichte von Butan und Propan in Abhängigkeit der Temperatur Dichte=f(Temperatur) weiter unten)

Ottokraftstoff:
- Normal: 0,715 .. 0,765 kg/l
- Super: 0,730 .. 0,780 kg/l

Diesel: 0,815 .. 0,855 kg/l
Rapsöl: 0,925 kg/l
(Dichte bei 20°C und 1013mbar)

Erdgas: 0,654 kg/m3 bei Erdgas (aus RICHTLINIE 1999/100/EG )

Die Dichte von Erdgas ist von der Gaszusamensetzung abhängig:
z.B. Magdeburg (Erdgas-H):
Kennwerte: Brennwert Ho,n 11,2-11,6 kWh/m³; Dichte pn 0,795 kg/m³; relative Dichte (Luft = 1) 0,62; Zündtemperatur 635-670 °C ; Zündgrenzen in Luft Zn: 4,4, in Vol. % Zn: 16,9;
Quelle: https://www.sw-magdeburg.de/swm_angebote/angebote_erdgas_erdgas_in_magdeburg.php

z.B. Siegen (Erdgas LL):
Stoffwerte des Erdgases (Stand Januar 2000) Dichte rho 0,8121 kg/m³; relat. Dichte (Luft=1) : d 0,628
Wobbe-Index Wo 12,978 kWh/m³ ; Wobbe-Index Wu 11,712 kWh/m³
Heizwert Hu 9,281 kWh/m³
Brennwert Ho 10,285 kWh/m³
Quelle: http://www.svb-siegen.de/erdgas/stoffwerte.htm

Kennwerte:
Dichte, Heizwert, Luftbedarf
Rußland-Erdgas: 0,73 kg/m3, Hu 9,97 kWh/m3, min Luftbedarf: Lmin=16,97 kg/kg
Nordsee-Erdgas: 0,84 ; 10,35 , 15,38
Salzwedeler Erdgas: 1,06 ; 3,64 ; 4,27
Biogas: 1,12 ; 6,49 ; 7,21
Deponiegas: 1,23 ; 3,49 ; 3,16

Quelle: http://www.ivb.tu-bs.de/download/vkm9/05_gasfoermige.pdf

(BTW: Mehr zur Messung der Dichte u. der Energie des komprimierten Erdgases:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/thermo/Forschung/Seiten/Zustandsgln/ZglErdgase.htm
http://www.ruhr-uni-bochum.de/thermo/Software/Software_index.htm
Quelle: Lehrstuhl für Thermodynamik (Prof. Dr.-Ing. W. Wagner) )

Gasgesetze:
p_1 = rho_1 R T_1
rho_2 = p_2/p_1 * T_1/T_2
Siehe: http://ourworld.compuserve.com/homepages/MTEC/z-ng-03-12-21.htm (Umrechnung für Dichte sollte bis 100 bar als Anhaltswert gültig sein. - Jan C. Hoffmann/ de.sci.ing.misc 21.12.03)

Mehr hierzu: Info-Mappe (OMV): Die Flüssiggase der OMV (PDF-Datei; 36S; sehr empfehlenswert.)

Tabellen Dichte von Butan und Propan in Abhängigkeit der Temperatur Dichte=f(Temperatur)

Masse volumique du butane

Masse volumique du propane

Quelle: www.cfbp.fr

Wieviel Energie (kWh=Kilowattstunden; MegaJoule=MJ) hat ein Liter (Kilogramm) Autogas, Diesel, Erdgas, ... ?
(Umrechnung: 1MJ = 0,2778kWh; 1kWh = 3,6MJ)

Autogas:
- Propan: 0,51 kg/l; 46,3 MJ/kg(12,86kWh/kg) -> 23,613 MJ/l(6,56kWh/l)
- Butan: 0,58 kg/l; 45,6 MJ/kg(12,67KWh/kg) -> 26,448 MJ/l(7,35kWh/l)

Energiegehalt für verschiedene Gemische von Autogas (Propan/Butan):
95/5 : 23,755 MJ/l = 6,599 kWh/l (100%) (Bezugsgröße)
70/30: 24,464 MJ/l = 6,796 kWh/l (103%) -> +3 % (Energie gegenüber der Bezugsgröße beim Vergleich pro Liter)
60/40: 24,747 MJ/l = 6,874 kWh/l (104,2%) -> 4,2 %
50/50: 25,031 MJ/l = 6,954 kWh/l (105,4%) -> 5,4 %
40/60: 25,314 MJ/l = 7,034 kWh/l (106,5%) -> 6,5%
30/70: 25,598 MJ/l = 7,111 kWh/l (107,8%) -> 7,8 %
20/80: 25,881 MJ/l = 7,190 kWh/l (109 %) -> 9 %
0/100: 26,448 MJ/l = 7,350 kWh/l (112 %) -> 11,5 %

Ottokraftstoffe:
- Normal: 0,715 .. 0,765 kg/l; 42,7 MJ/kg(11,86 kWh/kg) -> 30,53 .. 32,66 MJ/l(8,48 .. 9,07 kWh/l) -> +28,5 .. 37,5 %
- Super : 0,730 .. 0,780 kg/l; 43,5 MJ/kg(12,084 kWh/kg) -> 31,76 .. 33,93 MJ/l(8,82 .. 9,43 kWh/l) -> +33,6 .. 42,8 %

Diesel : 0,815 .. 0,855 kg/l; 42,5 MJ/kg(11,8065kWh/kg) -> 34,64 .. 36,34 MJ/l( 9,62 .. 10,10 kWh/l) -> +45,8 .. 53 %
Rapsöl : 0,925 kg/l; 39,5 MJ/kg(10,973kWh/kg) -> 36,53 MJ/L (10,15 kWh/l)

Erdgas : ca. 0,83 kg/m3; 47,7 MJ/kg (13,25 kWh/kg)
Biogas(gereinigtes Klärgas mit 95% CH4(Methan): 37,7 MJ/kg (10,47 kWh/kg) ??
Methan CH4: 0,72 kg/m3; 50 MJ/kg(13,89 kWh/kg)

2. Vergleich der Energiegehalte(pro Liter) der verschiedenen Gaszusammensetzungen zu den Mittelwerten von Normalkraftstoff/Superkraftstoff

Diesmal ist als Bezugsgröße der Energiegehalt pro Liter von Normal-/Superkraftstoff gewählt:

Ottokraftstoffe:
- Normal: 0,715 .. 0,765 kg/l; 42,7 MJ/kg(11,86 kWh/kg) -> 30,53 .. 32,66 MJ/l(8,48 .. 9,07 kWh/l) -> Mittelwert: 8,77 kWh/l
- Super : 0,730 .. 0,780 kg/l; 43,5 MJ/kg(12,084 kWh/kg) -> 31,76 .. 33,93 MJ/l(8,82 .. 9,43 kWh/l) -> Mittelwert: 9,15 kWh/l

Energiegehalt für verschiedene Gemische von Autogas (Propan/Butan):
95/5 : 23,755 MJ/l = 6,599 kWh/l -> 75% von Normal- / 72% von Super-Kraftstoff -> 25-28% weniger Energie gegenüber Normal-/Super-Kraftstoff pro Liter
70/30: 24,464 MJ/l = 6,796 kWh/l -> 77% / 74% ... -> 23% / 26% weniger Energie ...
60/40: 24,747 MJ/l = 6,874 kWh/l -> 78% / 75% ... -> 22% / 25% weniger Energie ...
50/50: 25,031 MJ/l = 6,954 kWh/l -> 79% / 76% ... -> 21% / 24% weniger Energie ....
40/60: 25,314 MJ/l = 7,034 kWh/l -> 80% / 77% ... -> 20% / 23% weniger Energie ...
30/70: 25,598 MJ/l = 7,111 kWh/l -> 81% / 78% ... -> 19% / 22% weniger Energie ...
20/80: 25,881 MJ/l = 7,190 kWh/l -> 82% / 79% ... -> 18% / 21% weniger Energie ...
0/100: 26,448 MJ/l = 7,350 kWh/l -> 84% / 80% ... -> 16% / 20% weniger Energie ...

(Quelle:
[ 1 ] S. 244-245; Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch; 23. Auflage 1999; Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden)

Weitere Quellen:
Schulungsunterlagen:
TU-Braunschweig ; Institut IVB (Institut für Verbrennungskraftmaschinen Braunschweig); Kap. 5 Großmotoren und Gasmotoren S.20 Kennwerte gasförmiger Kraftstoffe (Dichte, Heizwert, Luftbedarf) http://www.tu-bs.de/institute/ivb/download/vkm9/05_gasfoermige.pdf

http://www.ademe.fr/htdocs/publications/publipdf/gpl.pdf

Wie ermittelt man die Gaszusammensetzung (das Propan/Butan-Gemisch)?

Um grob die Gaszusammensetzung (Propan/Butan-Gemisch-Verhältnis) zu erkennen braucht man eigentlich nur 2 Messwerte:
- die aktuelle Temperatur im Flüssiggastank (der Tankstelle)
- der aktuelle (Ruhe-)Druck innerhalb des Tanks
(Wichtig: Hiermit ist nicht der Druck hinter der Füllpumpe gemeint, den man bei vielen Zapfsäulen beim Tanken ablesen kann!)
Man kann ihn an einigen Tankanlagen über das Manometer direkt oberhalb des Flüssiggastanks ablesen. Bei unterirdischen Tanks ist das eigentlich nur für den Tankstellenbetreiber an den unterirdisch angebrachten Armaturen einsehbar.

Damit gehts dann in eine Dampfdruckkurve mit verschiedenen Gaszusammensetzungen, wie z.B. die folgende Kurven der Grafik des CFBP.

Hier ein paar Werte:
Bei z.B. bei 15°C und ca. 7Bar Druck haben wir nahezu reines Propan.
Bei gleicher Temperatur und ca. 3-4bar ein Gemisch von ca. 50/50.
Bei gleicher Temperatur und ca. 0,7-1 bar haben wir nahezu reines Butan.

Dampfdruckkurve für reines Butan, Propan und für das GPL-Gemisch in Frankreich

Quelle: http://www.cfbp.fr

weitere Umrechnungen:
- 1 Kubikmeter Flüssiggas entspricht 3,93 Liter Flüssiggas.

1000 Kcal = 4.187 MJ = 1.163 KWh
1 MJ = 0.2778 KWh
1 KWh = 3.6 MJ
1 KW = 1.36 PS
1 SKE = 29.3 MJ = 8.14 KWh
1 BTU = 1.055 KJ = 0.293 Wh

Physikalische Eigenschaften: sh. auch http://www.shellgas.ch/site.html?page=186 (c) shell.ch

Vergleichstabellen

Vergleich verschiedener Energieträger

Energieträger
Mengen Einheit
Heizwert
kJoul
kWh
Steinkohle
kg
25.000 – 30.000
7,0 – 8,3
Steinkohlenkoks
kg
ca. 28.500
7,9
Steinkohlenbriketts
kg
31.400
8,7
Braunkohle
kg
ca. 8.600
2,4
Braunkohlebriketts
kg
19.400
5,4
Brennholz(1m3=700kg)
kg
15.000
4,2
Brenntorf (lufttrocken)
kg
14.000
3,9
Heizöl EL
Liter
36.100
10,0
Flüssiggas
kg
46.000
12,8
Kokereigas/Stadtgas
m3
16.000
4,4
Erdgas
m3
32.000
8,9

Quelle: http://www.geocities.com/vysocany/cz_heizkessel/site04_e.htm

autogas-boertzler s.r.o
CZ 34802 BOR - VYSOCANY / CZECH-REPUBLIC

Weitere Umrechnungstabelle:
Primärenergiegehalt ausgewählter Brennstoffe (kJ, kg Öläquivalent, kWh)
http://www.vku.de/vku/themen/euro/euro_10.pdf (S. 39)


Tabelle: Eigenschaften von Flüssiggas (Propan, Butan)
Quelle: http://www.kauffman.be/page_informations.htm#4c

5. RESUME GENERAL DES CARACTERISTIQUES DES G.P.L COMMERCIAUX

CARACTERISTIQUES BUTANE COMMERCIAL PROPANE COMMERCIAL
Nom chimique Butane Propane
Numéro CAS 106-97-8 74-98-6
Nom suivant la nomenclature de l'UICPA Butane Propane
Formule empirique C4H10 C3H8
Composition de la substance 83% C et 17% H 82% C et 18% H
Masse volumique moyenne :
- à l'état liquide à 15 °C
- à l'état gazeux de 15° C et 1013 mbar
0,58 kg/dm³
2,44 kg/m³

0,51 kg/dm³
1,87 kg/m³

Densité par rapport à l'air 2,07 1,56
Température d'ébullition à 1013 mbar -0,5 °C -42°C
Pression de vapeur relative
A-5 °C
A +15 °C
0,8 bar
1,7 bars
5,2 bars
7,5 bars
Chaleur latente de vaporisation à 15 °C/kg 362 Kj-100,5 wh-86,5 kcal 356 Kj-98,8 Wh-85 Kcal
Pouvoir calorifique supérieur
- par KG
- par m3 à 15 °C et 1013 mbar
49,4 MJ ou 13,7 kWh
120,5 MJ ou 33,5 kWh
49,8 MJ ou 13,8 kWh
93,3 MJ ou 25,9 kWh
Pouvoir calorifique inférieur
- par KG
- par m3 à 15 °C et 1013 mbar


45,6 MJ ou 12,66 kWh
111,3 MJ ou 30,89 kWh


46,1 MJ ou 12,78 kWh
86 MJ ou 23,9 kWh

Pouvoir comburivore 29,5 m³/m³ 24,8 m³/m³
Limite d'inflammabilité dans l'air
- inférieure
- supérieure


1,8 %
8,8 %


2,4 %
9,3 %

Composition théorique des produites d'une combustion neutre (eau condensée)
- CO2
- N2


14 %
86 %


13,7 %
86,3 %
Température d'auto-inflammation 510 °C 490 °C
Vitesse de combustion 30 cm/sec 30 cm/sec
Température maximum de la flamme
- Oxygène
-Air

2.820 °C
1.895 °C

2.850 °C
1.925 °C
Température de décompostion 400-435 °C 425-460 °C


Wieviel CO2 wird pro Kilogramm/Liter emittiert?

Im Vergleich Methan (CH4), Propan (..), Butan (..), Benzin u. Diesel:

Nebenrechnung vorab:
Molmasse M(H2O) = 2*1g/mol + 16g/mol = 18g/mol
Molmasse M(CO2) = 12g/mol + 2*16g/mol = 44,01g/mol

1. Methan (CH4)
Molmasse M(CH4) = 1*12g/mol + 4*1,008g/mol = ~16g/mol (16,043)(Molekulargewicht)
- Erklärung: 1 mol CH4 reagiert mit 2 mol O2 (Luft-Sauerstoff) zubr> 1 mol CO2 und
2 mol H2O
Kurz: CH4 + 2 O2 -> CO2 + 2 H2O
1000 / 16,043 = 62,3
62,3 Mol CH4 pro kg
-> 2,743 kg CO2 pro kg Methan

2. Propan (C3H8)
(Dichte: 0,51 kg/l)
Molmasse M(C3H8) = 3*12g/mol + 8*1,008g/mol = ~44g/mol (44,097)
- Erklärung: 1 mol C3H8 reagiert mit 3 mol O2 (Luft-Sauerstoff) zu
3 mol CO2 und
4 mol H2O
Kurz: C3H8 + 3 O2 -> 3 CO2 + 4 H2O
..
-> 2,994 kg CO2 pro kg Propan
-> Mit einer Dichte von 0,51kg/l(bei 20°C) => 1,527 kg CO2/l

3. Butan (C4H10)
(Dichte: 0,58 kg/l)
Molmasse M(C4H10) = 4*12g/mol + 10*1,008g/mol = ~58g/mol (58,124)
...
-> 3,028 kg CO2 pro kg Butan
-> Mit einer Dichte von 0,58kg/l(bei 20°C) => 1,756 kg CO2/l

4. Benzin (Oktan C8H18)
(Dichte von Normal: 0,715 .. 0,765 kg/l = ~ 0,735 kg/l)(Quelle: Bosch)
(Dichte von Super: 0,730 .. 0,780 kg/l = ~ 0,755 kg/l)(Quelle: Bosch)
Molmasse M(C8H18) = 8*12g/mol + 18*1,008g/mol = ~114g/mol (114,232)
- Erklärung: 1 mol C8H18 reagiert mit O2 zu
8 mol CO2 und
9 mol H2O
Kurz: C8H18 + ..O2 -> 8 CO2 + 9 H2O
-> 3,082 kg CO2 pro kg Benzin
-> Mit einer Dichte von ~0,735kg/l => 2,265 kg CO2/l

5. Diesel (Hexadecan C16H34)
(Dichte von Diesel: 0,815 .. 0,855 kg/l)
(mittlere Dichte: 0,85)
Molmasse M(C16H34) = 16*12g/mol + 34*1g/mol = ~226g/mol
..

6. Rapsöl (...)
(Dichte von Rapsöl: 0,925 kg/l)

Übersicht: kg CO2 Emissionen pro kg
1 kg Methan (CH4) = 2,743 kg CO2 (Erdgas)
1 kg Propan (C3H8) = 2,994 kg CO2 (Flüssiggas)
1 kg Butan (C4H10) = 3,028 kg CO2 (Flüssiggas)
1 kg Benzin (Oktan C8H18) = 3,082 kg CO2
1 kg Diesel (Hexadecan C16H34) =

Unter Berücksichtung der Dichte ergibt sich damit der Wert pro Liter:
1 kg Methan (CH4) = 2,743 kg CO2 (Erdgas)
1 l Propan (C3H8) = 2,994 kg CO2 * 0,51kg/l => 1,527 kg CO2/l
1 l Butan (C4H10) = 3,028 kg CO2 * 0,58kg/l => 1,756 kg CO2/l
1 l Benzin (Oktan C8H18) = 3,082 kg CO2 * 0,735kg/l => 2,265 kg CO2/l
1 l Diesel (Hexadecan C16H34) = 2,63 kg CO2/L(Quelle: Greenpeace)

Hier einmal probeweise für einen Fahrzeugtyp berechnet:
Volvo V70 (gemittelte Verbrauchswerte aus ETC-Prüfzyklus)
- Benzin: 8,6 l/100km * 2,265 kg CO2/l = 19,479 kg/100km
- Autogas: 11,1 l/100km * 1,527 kg CO2/l = 16,949 kg/100km
- Erdgas: 7,4 kg/100km
- Diesel: 6 l/100km * 2,63 kg CO2/L= 15,84 kg/100km

Messwerte:
CO2-Emissionen (g/km): (man/auto)
LPG : 185 / 200 -> (Verringerung um 20/22 gr; ca. 10 % gegenüber dem Benzinbetrieb)
Methan : 165 / 175 -> (Verringerung um 40/47 gr; ca. 20 % gegenüber dem Benzinbetrieb)
Benzin : 205 / 222

Verbrauch: (man/auto)
LPG : 11.1 / 12.4 l/100km
Methan : 7,4 / 8,0 m3/100km
Benzin : 8,6 / 9,3 l/100km

Quellen:
- Re: CO2 Emission, wer weiss genau bescheid? (Forumsmeldung, 8.11.2004)
- Re: CO2-Emissionen (Forumsmeldung, 27.3.2003)
- Gedanken zur CO2-Problematik (Forumsmeldung, 5.11.2001)


Eigenschaften - Zündgrenzen

Flüssiggas im Gemisch mit Luft ist nur in bestimmten Konzentrationsbereichen zünd- bzw. explosionsfähig. Die obere bzw. untere Zündgrenze ist die Konzentration von Flüssiggas in der Luft, bei deren Unter- bzw. Überschreitung eine Zündung nicht mehr zu einer weiteren Verbrennung führt.



Gemische unter der Zündgrenze sind zu mager, Gemische oberhalb zu fett, um zu verbrennen.

Propan 2,1 und 9,5 Vol.%
Butan 1,5 und 8,5 Vol.%
Erdgas 4,0 und 16,0 Vol.%


Klopffestigkeit - Oktanzahl

Je nach Propan/Butan-Gemisch liegt die Oktanzahl zw. 103 - 111
Butan: 103 (ROZ) / 89 (MOZ)
Propan: 111 (ROZ) / 97 (MOZ)
Zum Vergleich:
Benzin: 96-98 (ROZ) / 85-87 (MOZ)

andere Quelle:
Propan/Butan-Gemisch mit einem Gemischverhältnis von
60/40 : 104 (ROZ),
40/60 : 101 (ROZ)
Quelle: Opel Media Online-Belgien 2001


2. Wie sicher sind Autogas-Anlagen?
Näheres hierzu unter http://f22.parsimony.net/forum41640/messages/369.htm
und http://www.cargas.de/sicherheit.htm
3. Wo liegen die Unterschiede zw. ungeregelten u. geregelten Autogasanlagen?

Ungeregelte Gasanlage
Die ungeregelte Gasanlage ist nicht Lambda gesteuert und somit nicht Schadstoffreduziert. Dieser Typ Gasanlage darf nur in Fahrzeugen eingebaut werden, die vor dem 01.01.1993 (Hubraum <2,0l) bzw. 1.10.1988 (Hubraum >2,0l) zugelassen sind. Hier steigt dann der Steuersatz auf 41,60 DM pro 100 ccm.
Kosten: ca. 2000-3000 DM

Geregelte Gasanlage:
Diese Anlage ist mit einem Steuergerät ausgerüstet, das Informationen vom Benzinsteuergerät abgreift und somit in jeder Fahrsituation die richtige Menge Gas bemisst wodurch man sehr wirtschaftlich und umweltfreundlich fährt. Der Steuersatz für ein Fahrzeug verändert sicht nicht, durch den Einbau der Gasanlage. Diese Anlage darf nur in Fahrzeuge eingebaut werden, die mit einem geregeltem Kat ausgerüstet sind, und wofür ein Gutachten vorliegt. Kosten:
- ca. 3500 - 4000 DM (bei geregelten Venturi-Anlagen z.B: TEC97/Tartarini u. JUST/BRC)
- ca. 4000 - 5000 DM (bei Multipoint-Anlagen z.B. v. "FlyingInjection"/BRC u. NECAM)
- ca. 4500 - 5500 DM (bei LPI-Anlagen/VIALLE o.ä.)

(näheres zu den Einbau-Richtlinien und Fristen unter http://www.dvfg.de/autogas/fahrzeuge/vorsch.html (c) DVFG)

geplant:
Übersicht der Gasanlagentypen und deren Einsatzfähigkeit in den verschienenen Fahrzeugen:
- ungeregelte Venturi
- geregelte Venturi
- Multipoint Gaseinblasanlage
- Sequentielle Gaseinblasanlage
(teilsequentiell, vollsequentiell, ... oder auch mit paralleler/serieller Ansteuerung ?)


4. Wann habe ich Umrüstkosten wieder herausgefahren?
Hierbei hilft ein Amortisationsrechner:
z.B.
- http://www.amortisationsrechner.de
- http://www.jens-toensing.de/sprit/ (Spritkostenrechner für Gasfahrer in Excel- u. OpenOffice?-Version von Jens Tönsing)

- http://www.autogastanken.de/kraftstoff/koste.html
- http://www.autogastanken.de/flade.php
(c) DVFG
(Weitere Stichworte zu diesem Topic: Autogasrechner, Amortisation)


5. Dürfen Autogas-Fahrzeuge in Parkhäusern mit Tiefgaragen parken?
- D - Deutschland
Ja, in den meisten Bundesländern ist dies inzwischen erlaubt. "Flüssiggasbetriebene Fahrzeuge dürfen auch in Tiefgaragen parken ! Seit Inkrafttreten der novellierten Garagenverordnung am 30.11.1993 ist das Abstellen von Kraftfahrzeugen, die mit Flüssiggas betrieben werden, auch in Tiefgaragen zulässig."

Näheres hierzu unter http://www.cargas.de/crash.htm
Hier gibts auch Hinweise zur Sicherheit der Autogasfahrzeuge bei Unfällen. (Ergänzung zur dort aufgeführten Tabelle: In Berlin gibt es inzwischen auch keine Beschränkung mehr für gasbetriebene Fahrzeuge; siehe unten; Stand: 10/2002)

Links zu den Tiefgaragen-Verordnungen:

(sonstige Quellen: http://www.esbs.de/download.html )

Was muß der Garagen-/Parkhaus-Besitzer tun, damit das Verbotsschild entfernt werden kann?
Hierzu ein aktueller Hinweis vom DVFG zu diesen Rahmenbedingungen:
"... So erhielten wir nach einer Veröffentlichung zu diesem Thema den Hinweis von der Bauaufsichtsbehörden, dass bei einer erteilten Baugenehmigung, die ein Verbot erhält (unabhängig ob gesetzlich gefordert oder nicht) das Schild nicht ohne formale Änderung der Baugenehmigung entfernt werden sollte um rechtl. Probleme zu vermeiden. D.h. ein einfacher formloser Antrag bei der Baubehörde zur Änderung in diesem Punkt mit Hinweis auf die Sachlage genügt und das Schild kann weg. Es geht hier also nicht um Sicherheitstechnik sondern um formale juristische Abläufe, die der Betreiber einer privaten Garage gehalten ist einzuhalten. Ist dieser Punkt in der Baugenehmigung gar nicht erst enthalten und ein Schild trotzdem angebracht, kann es natürlich ohne weiteres abgenommen werden.
Da die Garagen wiederkehrend geprüft werden, könnte der Betreiber diesen Punkt sicher auch hierbei über die prüfende Stelle klären lassen."

näheres hierzu: sh. Re: Änderung der Baugenehmigung (25.3.04)

Ausland:

  • B - Belgien: erlaubt!
    News-Belgien: Parkverbot für Autogas/LPG-Fahrzeuge in Tiefgaragen aufgehoben ! 08.11.2002
  • CH - Schweiz: kein Parkverbot für gasbetriebene Fahrzeuge
    Abstellen von Motorfahrzeugen mit Treibgastank (LPG) in Autoeinstellhallen
    Quelle: VKF - AEAI - FAQ Brandschutzvorschriften VKF, Nr. 1002-006d : Abstellen von Motorfahrzeugen mit Treibgastank (LPG) in Autoeinstellhallen 4.7.2006
    Frage:
    Die TKB der VKF legt fest, ob Motorfahrzeuge mit fest mit dem Fahrzeug verbundenem Treibgastank (Flüssiggas, LPG) in unterirdischen Autoeinstellhallen abgestellt werden dürfen und wenn ja, unter welchen feuerpolizeilichen Auflagen.
    Antwort:
    Gemäss Sitzungsprotokoll der TKB vom 19. Oktober 2004 werden die bestehenden Vorschriften der Strassenverkehrszulassung für Erdgas- und LPG-Fahrzeuge als ausreichend erachtet, so dass bezüglich dem Parkieren dieser Fahrzeuge in Parkhäusern und Einstellräumen von Seiten Brandschutzbehörden kein Handlungsbedarf besteht. Lediglich auf privatrechtlicher Ebene kann die Einfahrt in ein Parkhaus oder in einen Einstellraum verhindert werden, denn das Hausrecht stellt es dem Besitzer frei, welche Fahrzeuge er einfahren lässt und welche nicht.
    Diese Haltung wird gemäss Auskunft von F. Scheller (SUVA) auch von der EKAS - Flüssiggaskommission unterstützt. Die technische Entwicklung hat dazu geführt, dass der Sicherheitsstandard von Gasfahrzeugen als mindestens ebenso hoch eingestuft wird wie der von Benzinfahrzeugen.

  • F - Frankreich: erlaubt für Fahrzeuge mit Sicherheitsventil (nach ECE R67-01)
    Zitat: L'accès des parkings souterrains ouverts au public est autorisé aux véhicules GPL, à l'exception de ceux qui ne sont pas équipés de soupapes de sécurité.
    Concernant les parkings privés, aucune réglementation n'est en vigueur et l'accès est laissé au libre choix de l'exploitant.
    Quelle: http://www.cfbp.fr
    http://www.cfbp.fr/upload/files/Acces-parking.pdf

  • I - Italien: erlaubt (nur für Fahrzeuge nach ECE R67-01)
    Im November 2002 wurde per Dekret das bisher geltende Parkverbot in Parkhäusern mit Tiefgaragen für Autogas-Fahrzeuge aufgehoben, die den nun geltenden Standards (ECE R67-01) entsprechen. Für die älteren Fahrzeuge, die noch noch eine Gasanlage nach dem älteren Standard (ECE R67-00) haben, gilt das Verbot weiterhin.
    Italien: Parkverbot für Autogas/LPG/GPL-Modelle mit R67-01 aufgehoben ...
  • NL - Niederlande

6. Gibt es auch Fördermittel oder Zuschüsse für die Umrüstung auf Autogas?
Näheres hierzu unter http://f22.parsimony.net/forum41640/messages/300.htm

Durch die Bundesregierung:
hier gibts die Förderung in Form der deutlich verringerten Kraftstoffsteuer und Ökosteuer seit 1996 bis Ende 2009

Keine Veränderung der steuerlichen Einstufung nach Einbau der Gasanlage. -> Somit gleicher Steuersatz.
(Wichtig: Bitte vor der Erteilung des Umrüstauftrags schriftlich bestätigen lassen, daß die Abgaseinstufung (Euro3, Euro4, ..) erhalten bleibt und nicht heruntergestuft wird.)

Durch die Bundesländer:
- Sachsen-Anhalt:
Neu: - http://f22.parsimony.net/forum41640/messages/27562.htm (26.8.04)

Was wird gefördert? - Die erstmalige Ausrüstung eines Fahrzeuges auf Autogas bzw. der Kauf eines Autogas-Neufahrzeuges wird finanziell unterstützt. Zuwendungsfähig sind bei den Fahrzeugen nur die Mehrkosten für die Ausrüstung auf Autogas bzw. die Mehrkosten eines Neufahrzeuges gegenüber vergleichbaren Benzinern.
Ebenso wird die Errichtung einer öffentlichen Autogastankstelle finanziell gefördert. Dies gilt auch für die Kosten für Gutachten und Planung.
Wer ist förderberechtigt? - Natürliche und juristische Personen des privaten Rechts, Gebietskörperschaften etc. mit Sitz bzw. Wohnort im Land Sachsen-Anhalt. Gefördert werden Antragsteller, die der Kategorie KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) zugeordnet werden können mit 50 Prozent, andere mit 35 Prozent der Kosten
Näheres hierzu:
Richtlinie: "Zuwendung zur Förderung von Maßnahmen des Immissionsschutzes entsprechend der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen des Immisionsschutzes gemäß RdErl?. des MU vom 06.07.1999 (MBI. LSA S. 1390)"
Voraussetzung: Das Fahrzeug ist Euro4 oder D4 eingestuft und die eingebaute Gasanlage erfüllt ebenfalls diese Abgasnorm.

- Sachsen: Förderung für ÖPNV
In Sachsen wird die Beschaffung von lärm- und schadstoffarmen Bussen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie lärm- und schadstoffarme Nutzfahrzeuge für kommunale Dienstleister einschließlich der Nachrüstung solcher Fahrzeuge gefördert. All diese Fahrzeuge müssen die EEV Abgasverordnung erfüllen. Zur Zeit erfüllen ausschließlich Gasfahrzeuge diese strenge Norm. Zuwendungsfähig sind bei den Fahrzeugen nur die Mehrkosten gegenüber vergleichbaren Dieselfahrzeugen. Hierbei werden 50 Prozent der Mehrkosten gefördert. Bei Fahrzeugen, die zusätzlich bestimmte Lärmanforderungen einhalten, können bis zu 80 Prozent der Mehrkosten finanziert werden. (Quelle: http://www.autogasfahren.de/presse/presse.html#06 )

Durch die regionalen Flüssiggasversorger:
- In Detmold:
Tankgutscheine im Wert von 500,- EUR durch die WPG (Tel: 05231-91900)
--> http://f22.parsimony.net/forum41640/messages/5044.htm

Ein Blick ins Ausland:
Belgien: Durch den Staat im Zeitraum 2001 - 31.12.02
--> Artikel: "Holen Sie sich €508,18 vom Staat!" http://www.shellgas.be/site.html?page=74〈=de

Frankreich: Durch den Staat im Zeitraum 1.1.2001 - 31.12.2002 (verlängert bis 2005!
Betrag: 1525 EU / 2300 EU (bei Ersatz eines vor 1992 zugelassenen Fahrzeugs; näheres: siehe unten)
Voraussetzung: Für Neufahrzeuge und Fahrzeuge, die weniger als 3 Jahre alt sind und im Jahr 2001 und 2002 umgerüstet wurden.
Gesetzl. Grundlage:
24°: Crédit d'impôt pour l'acquisition ou la location de certains véhicules automobiles; Article 200 quinquies (Loi n° 2001-1276 du 28 décembre 2001 art.51 I a finances rectificative pour 2001 Journal Officiel du 29 décembre 2001) --> http://site.voila.fr/rub_/gpl/prime_01.html


7. Wie sieht das mit der Steuern bei einem Autogas-Fahrzeug aus?

Vorab: In der Regel bleibt die steuerliche Einstufung des Fahrzeugs erhalten.

KFZ-Steuer für PKW (Aktualisierungsstand: Juni 2003) Broschüre zum Download (Dateiformat: PDF; 613KB ) Stand: 06/2003; Sprache: deutsch Quelle: © Bundesfinanzministerium/Berlin 2003 (http://www.bundesfinanzministerium.de)

Zitat aus dieser Broschüre: "Bei der Verwendung alternativer Kraftstoffe (z.B. Erdgas oder Rapsöl) und bei Hybrid-Fahrzeugen gelten die vorgenannten Regelungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (Otto und Diesel) entsprechend. Zusätzliche Begünstigungen sind nicht vorgesehen."

Die Begünstigung dieser sehr umweltfreundlichen Antriebe findet in erster Linie in der sehr niedrigen Besteuerung des Kraftstoffes statt . Dies wird bis Ende 2009 auch so bleiben (sh. nächste Link: Mineralölsteuergesetz MinöStG ).

Kurz zusammengefaßt: Die Fakten für den Autogas/Flüssiggas- und Erdgasbereich:

Die KFZ-Steuer richtet sich beim Hybid-Antrieb (auch bivalent: Benzin/Autogas o. Benzin/Erdgas)

zum einen nach dem Typ des Basisantriebs (Benziner/Diesel; hier i.d.R: Benzin) (Berechnungshilfe: sh. Link unten KFZ-Steuer-Berechnungs-Programm (kfz-steuer.de) )
zum anderen in Bezug auf die genaue Schadstoff-Einstufung ("Euro1", " Euro2", ...) nach derjenigen Antriebsart,
die mit der (lt. Abgasgutachten) schlechteren Einstufung versehen ist.
Liegt für eine Antriebsart kein Abgasgutachten vor, gilt diese Antriebsart als "nicht schadstoffarm".

1. Beispiel:
Basisantrieb: Benziner
Schadstoffeinstufung: Benzinbetrieb: Euro1; Autogasbetrieb: kein Abgasgutachten => Gesamteinstufung des Fahrzeugs: Benziner/"nicht schadstoffarm"
Leider führt dies gerade z.B. bei älteren Fahrzeugen (Bj. ca. vor 1989), bei denen es durchaus möglich ist, eine Autogas/Flüssiggas-Anlage nachzurüsten (für die aber kein Abgasgutachten vorliegt) paradoxerweise dazu, daß der G-Kat ausgetragen wird. => Somit wird die Besteuerung des Fahrzeugs nach "Benziner- nicht schadstoffarm" vorgenommen. - Abhilfe:
Anfertigen eines Abgasgutachtens für den Gasbetrieb mit dem Nachweis, daß dieses Fahrzeug im Gasbetrieb "Euro1" oder "Euro2" ist.
(z.B: bei best. TÜV-Priüfstellen auf dem Rollenprüfstand)
- Kosten: ca. 7 - 8 TDM (2-4T Euro)
Dies kann sich für Flottenbesitzer lohnen. Aber auch wenn sich mehrere Besitzer gleichen Typs (u.Motortyps) zu einem Pool zusammenschließen und die Kosten fürs Abgasgutachten aufteilen. - Vorausgesetzt: Es werden die gleichen "geregelten" Autogasanlagen eingebaut.

2. Beispiel:
Basisantrieb: Benziner
Schadstoffeinstufung: Benzinbetrieb: D4; Autogasbetrieb: Euro3 => Gesamteinstufung des Fahrzeugs: Benziner/Euro3

3. Beispiel:
Basisantrieb: Benziner
Schadstoffeinstufung: Benzinbetrieb: Euro1; Autogasbetrieb: Euro2 => Gesamteinstufung des Fahrzeugs: Benziner/Euro1

Über weitere Hinweise / Änderungen / Korrekturen würde ich mich sehr freuen.- Rolf (info@autogas-forum.de)

Näheres in der Linkliste zum Forum unter http://www.autogas-forum.de/links/linkliste.htm#12


8. Wartung der Anlage, Tankprüfungs-Intervalle, ...?

Neu: Seit April 2006 müssen nun die Autogas-Fahrzeuge regelmäßig zeitnah zur Hauptuntersuchung einer Gasanlagenwiederholungprüfung (GWP) unterzogen werden.

Die Kosten:
GWP/GAP in Zusammenhang mit HU: 20€
GWP/GAP als Standalone: 26€
GSP (Einbauprüfung): 100€

Quelle: BT-Drucksache 926/05
http://www.tes.bam.de/cng/cng_open_docs/recht_open/StVZO_Aenderung_Treibgastanks.pdf
Unter Art 2 auf S. 21:
Gebührenordnung im Anhang zur Verordnung über Gebühren im Straßenverkehr (oder so ähnlich). Diese Regelung ist im Rahmen der Änderung des §41aStVZO beschlossen worden.

Näheres in der "Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr" http://www.gesetze-im-internet.de/stgebo/index.html
und deren Anlage zu deren §1:
http://www.gesetze-im-internet.de/stgebo/anlage_11.html

413.6 Gasanlagenprüfungen
413.6.1 Für die Untersuchung der Gasanlage im Rahmen
der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO ohne
vorliegenden Nachweis über eine durchgeführte
Gasanlagenprüfung durch eine entsprechend
anerkannte Kraftfahrzeugwerkstatt wird zur
Gebühr nach den Nummern 413.3 und 413.4
folgende zusätzliche Gebühr erhoben: 20,00
413.6.2 Gassystemeinbauprüfung nach § 41a Abs. 5 StVZO 100,00
413.6.3 Gasanlagenprüfung ohne Hauptuntersuchung: 26,00
414 Nachprüfung einzelner Fahrzeuge im Sinne der Nummern 413.1 bis 413.6: 1,50 Euro bis 2/3 der Gebühr nach den Nummern 413.1 bis 413.6.2

Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/stgebo/anlage_11.html

Danke an Bassmann unter: http://f22.parsimony.net/forum41640/messages/59597.htm

Mehr dazu unter Normen, Richtlinien ... (4/2006)

Bisherige Infos zur Tankprüfung nach Druckbehälterverordnung :

a) Wie oft müssen die Autogas/Flüssiggas-Tanks geprüft werden?
- Alle 10 Jahre.
Hier galt die Druckbehälterverordnung:
Die Prüfung für Treibgastanks und Brenngastanks (für Wohnmobile) ist identisch. Es ist idR kein Austausch erforderlich. Danach ist die nächste Prüfung wieder 10 Jahre später. Die Prüfung kann bei einigen Betrieben mit Aus- und Einbau (bei Anlieferung des Fahrzeugs) innnerhalb eines Tages durchgeführt werden. Die Termine sollten Sie bei den Firmen erfragen.
Kosten: zw. 250-300 DM.
Bei Mehraufwand (Tausch bestimmter Komponenten) kann der Betrag höher liegen.

Die Prüfung wird bei folgenden Firmen in Zusammenarbeit mit dem TÜV durchgeführt:

  • Flüssiggasservice Prüf- und Instandsetzungsbetrieb Loppien Diethelm u. Ortwin Gb R / 14974 Ludwigsfelde (Am alten Krug 4; Tel: 03378/804747; Fax: 03378/804848; Mo-Fr 7-16; Di+Do 7-18; Sa 8-12; ca. 98 Euro)
  • ERMO Treibgastechnik / 29693 Hodenhagen (Am Flugplatz 8; Tel: 05164/91414; Fax: 05164/91415;
    http://www.ermo-treibgastechnik.de ;email: info@ermo-treibgastechnik.de )
  • Autogas-Service Sauer / 29699 Bomlitz (Walsroder Str. 26; Tel: 05161/945405; Fax: 9490318; http://www.autogas-service.de ; ca. 105 Euro +MwSt.)
  • Schäpsmeyer GmbH & CoKG? / 32429 Minden (Mitteldamm 39; Tel: 0571/55755; Fax: 0571/5800754; EMail: mail@schaepsmeyer.de ; http://www.schaepsmeyer.de ; 138,05 Euro )
  • Wynen / 41747 Viersen (Freiheitsstr. 242; Tel: 02162/356699; Fax: 02162/14040;
    EMail: gastechnik@wynen-gas.de ; http://www.wynen-gas.de ; nach telefonischer Terminvereinbarung, kann die Prüfung innerhalb eines Tages durchgeführt werden. ca. 250 -300 DM)
  • Südgas / 72488 Sigmaringen (Zeppelinstr. 1; Tel: 07571/79-0; Fax: 07571/79-249; http://www.suedgas.de ; ca. 150,00 Euro)
  • G.C.G / 74594 Kressberg (Crailsheim); 450 DM (2000)
  • Kraus / 84503 Altötting (Mühldorfer Str. 19; Tel: 08671/6707; Fax: 08671/881363 )
  • Freizeit-Kölle / 88079 Kressbronn (Argenstraße 76; Tel: 07543/95010; Fax: 07543/95020; http:/www.koelle-reisemobile.de ; 190 Euro)

  • Norbert Ruhnau Gmbh / 44866 Bochum (Gollheide 32; Tel: 02327/81272; Fax 02327/84866; nur TüV-Prüfung)


Für Brenngastanks im Austausch:
  • Fa. J.Böhm / 85749 Garching-Hochbrück (Carl-Zeiss-Str.4; Tel: 089/32626583)

Hier noch einen Link zu einer Homepage mit sehr detaillierten Informationen über Gastankprüfungen mit Preisübersicht und Infos über den günstigen Versand des Gastanks: http://www.vw-lt28.de/gastank.htm (Danke an Peter Ernst; EMail: peernst@gmx.de)

(weitere Adressen bitte bei den Umrüstern erfragen.)


9. Welche Fahrzeug lassen sich auf Autogas umrüsten bzw. auf bivalenten Autogas/Benzin-Betrieb erweitern?
Prinzipiell lassen sich nahezu alle Benzinmotoren auf bivalentem Gas/Benzin-Betrieb erweitern.
Ausnahmen stellen im Moment folgende Motortypen dar:
- Benzin-Direkt-Einspritzmotoren (GDI, FSI, ...)
Für diese Motortechnik testen zur Zeit einige der niederländischen und italienischen Gasanlagenhersteller verschiedene Konzepte aus, um diese ebenfalls mit praxistauglichen Lösungen zu bedienen. Bis hierzu genügend Langzeit-Erfahrungswerte (> 80TKM oder besser > 120TKM mit versch. Fahrzeugen) vorliegen macht es für den interessierten Kunden Sinn, abzuwarten.
- Motoren, die nur mit bedingt oder eingeschränkt gastauglichen Einlaß- und Auslaßventilen versehen sind.
Lösungsmöglichkeiten werden hierzu in unserem Technikbereich dargestellt.
-> [autogas-forum.de] Technikseiten : Eingeschraenkt gastaugliche Motoren (7.11.2006)
-> Gastaugliche Motoren
9b. Lassen sich auch Diesel-Fahrzeuge auf Autogas umrüsten?
Es gibt 2 Möglichkeiten:
a) Umrüstung des Motors zum Fremdzünder (Einbau von Zündkerzen, ..)
b) Diesel-Gas-Mischbetrieb
Hierbei wird Diesel als Zündhilfe genutzt.

- bis zu 30% mehr Leistung
- bis zu 30% mehr Drehmoment
- 5%-18% günstigere Verbrauchswerte (abhängig von Last und Wetter)
- keine Zunahme der Motortemperatur (evtl. niedrigere Motortemp.)
- durch die Zumischung von LPG gelingt eine bessere Verbrennung des Diesel (weniger Rußpartikel, niedrigere NOx-Emissionen)

In Großbrittanien werden schon seit geraumer Zeit größere PKW (u.a. Landrover), Leicht-LKWs auf Diesel-Gas-Mischbetrieb.

http://www.radisol.com/dieseldynamics/ (Infoseite über LPI/Diesel-Gemischbetrieb) for HGV, light truck and coach and bus applications.

Ein sehr detaillierter Bericht die Erweiterung von Diesel-Motoren gibts auf der Internet-Seite von Hugo van Osh der Fa. Iwema ( http://www.iwemaenterprise.nl ) unter http://www.iwemalpg.com/Diesel_LPG.htm

Ergänzung 2006:
Seit 2006 werden nun auch in den Niederlanden für größere Diesel-LKW Umrüstkits angeboten: Fa. Gasotronic Nederland
Gasotronic Nederland
Hooilandseweg 46
9983 PE Roodeschool
Niederlanden

Tel: +31 595 85 03 80
Fax: +31 595 41 21 53

Handy: +31 6 2947 1628 Technik
Handy: +31 6 3818 1854 Verkauf

eMail: info@gasotronic.nl
website Niederlanden: http://www.gasotronic.nl
Website England: http://www.gasotronic.co.uk
Webseite Deutschland: http://www.gasotronic.de


9c. Lassen sich auch Motorräder auf Autogas umrüsten?
Natürlich gibt es auch inzwischen sehr gute Lösungen für Motorräder. In paar interessante Lösungen gibts vom niederländischen Gasexperten Hugo van Osh der Fa. Iwema ( http://www.iwemaenterprise.nl )
Direktlink zur Motoradseite: http://www.iwemalpg.com/Motor_index.htm (u.a. mit Detailfotos einer Honda GoldWing? 1100 ccm)


10. Welche Anschlußtypen werden z.Zt. in Europa verwendet?

Anschlußtypübersicht:
- Euro-Schraub/ACME,
(ASA B 1.5-1952 „ACME-Screw-Threads“. Die genaue Gewindebezeichnung für Deutschland lautet 1¾“-6 ACME-2G (siehe TRG 380).
- Italien/Dish,
- NL/Bajonet,
demnächst: Euro-Nozzle

mehr Infos zu den Adaptern:
- http://www.autogas-forum.de/lpg-technik/lpg-adapter.htm
- [autogas-forum] - Fotoalbum : Betankungsanschlüsse
- http://www.day-tripper.net/drivefuellpg.doc (by Autogas 2000 Ltd )
- http://www.lightweight.nl/anims/vulpuntvideo.mpg (Unauffällige Platzierung für einen Betankungsanschluss ; nebenbei sieht man auch einen von den neuen extrem leichten LPG-Tanks von ALE Lightweight/NL Video 1.2MB)

Wie wird betankt?
a) bei einem Betankungsschlauch mit ACME(Euro-Schaub)-Anschluss:
Beispiel für eine Betankung (eines Holden Commodore LPG) in Australien. (Interessant ist hierbei die bislang hier in Europa noch nicht verwendete ACME-Zapfpistole (mit blauem Schraubelement):
http://www.lpgautogas.com.au/refueling_demo.htm
http://www.lpgautogas.com.au/media/LPGRefuelProcessSm.wmv (1,73 MB)
Quelle: Australian Liquefied Petroleum Gas Association http://www.lpgautogas.com.au

b) bei einem Betankungsschlauch mit DISH(Italien)-Anschluss:
3 verschiedene DISH-Zapfpistolen werden verwendet:

(der z.Zt. am häufigsten verwendete)

(bei vielen Total-Tankstellen in Frankreich inzwischen eingesetzt, leichter handhabbar.)

Quelle: http://www.topgas.org/utilisation.htm
- Kurzinfo: Betankung eines Fahrzeugs an GEPEL-Tankstelle mit DISH-(Italien)-Anschluss ( http://www.gepel.fr/pistolet9h.swf )
http://www.gepel.fr/pop_up.php?docid=538

c) bei einem Betankungsschlauch mit Bajonett-Anschluss:
- www.boostlpg.co.uk - Guidance-Note: How to refill (PDF-File; HOW TO REFUEL WITH LPG – DE VISSER “GUN” / GAS GUARD “GUN”)
(Detaillierte Anleitung mit Fotos)
- http://www.lightweight.nl/anims/vulpuntvideo.mpg (Unauffällige Platzierung für einen Betankungsanschluss ; nebenbei sieht man auch einen von den neuen extrem leichten LPG-Tanks von ALE Lightweight/NL Video 1.2MB)

In welchem Land wird welcher Betankungsanschluss verwendet?
Länderübersicht:
- Belgien (B): Euro-Schraubanschluss(ACME)
- Bosnien-Herzegowina (BIH): Italien-Anschluss (DISH)
- Bulgarien (BG): Italien-Anschluss (DISH)
- Dänemark (DK): Italien-Anschluss (DISH)
- Deutschland (D): Euro-Schraub-Anschluss(ACME)
- Estland (EST): Italien-Anschluss (DISH)
- Frankreich (F): Italien-Anschluss (DISH)
- Griechenland (GR): Italien-Anschluss (DISH)
- Grossbritannien (GB): Niederländischer Bajonett-Anschluss
- Irland (IRL): Euro-Schraub-Anschluss(ACME)
- Italien (I): Italien-Anschluss (DISH)
- Kroatien (HR): Italien-Anschluss (DISH)
- Lettland (LV): Italien-Anschluss (DISH)
- Litauen (LT): Italien-Anschluss (DISH)
- Luxembourg (L): Euro-Schraub-Anschluss(ACME)
- Montenegro (YU): Italien-Anschluss (DISH)
- Niederlande NL): Niederländischer Bajonett-Anschluß
- Norwegen (N): Niederländischer Bajonett-Anschluß
- Österreich (A): Italien-Anschluss (DISH)
- Polen (PL): Italien-Anschluß (DISH)
- Portugal (P): Italien-Anschluss (DISH)
- Rumänien (RO): Italien-Anschluss (DISH)
- Schweden (S): Italien-Anschluss (DISH)
- Schweiz (CH): Euro-Schraubanschluss(ACME) u. Italien-Anschluss (DISH)
- Serbien-Montenegro(YU): Italien-Anschluss (DISH)
- Slowakei / Slowakische Republik(SK): Italien-Anschluss (DISH)
- Slowenien (SLO): Italien-Anschluss (DISH)
- Spanien (E): verlängerter NL-Bajonett-Anschluss
- Tschechien (CZ): Italien-Anschluss (DISH)
- Türkei (TR): Italien-Anschluss (DISH)
- Ukraine (UA): Italien-Anschluss (DISH)
- Ungarn (H): Italien-Anschluss (DISH)

außereuropäisch:
- Australien: Euro-Schraub-Anschluss(ACME)
- Canada: Euro-Schraub-Anschluss(ACME)
- USA: Euro-Schraub-Anschluss(ACME)

Passende Adapter sind erhältlich bei:
- Umrüstern,
- Gasanlagenimporteuren,
z.B.
GAS Gunnar Adam Services GmbH
Autogassysteme und mehr
Rudolf Diesel Straße 99-101
46485 Wesel
Tel: 0281/206328–0
Fax: 0281/206328–28


11. DIY - oder: Darf bzw. kann man auch selbst eine Autogas-Anlage einbauen oder verändern?
Kurz: Nein! - Einbauten u. Veränderungen von Autogas- (oder Erdgas-)Anlagen dürfen nur von sachkundigen KFZ-Betrieben durchgeführt werden.

Nach den Veränderungen am Fahrzeug müssen diese durch den TÜV abgenommen werden. Er bestätigt diese durch Eintragung in dem Fahrzeugbrief. Anschließend gehts zur KFZ-Zulassungstelle. Dort wird anhand des Fahrzeugbriefes ein neuer Fahrzeugschein ausgestellt.

Ein Hinweis zum Versicherungsschutz:
Ohne die Abnahme durch TÜV u. Neuausstellen des Fahrzeugscheins besteht für die Versicherung die Möglichkeit, im Schadensfall leistungsfrei zu reagieren. Dh. kein Versicherungschutz!

Dies gilt auch, wenn der Einbau der Autogasanlage oder die Veränderung an ihr nicht den Unfall verursacht hat.

Also: Vor dem Selberbasteln kann nur gewarnt werden.

Was passiert, wenn man ohne die erforderlichen Sachkenntnisse auf Do-It-Yourself-Weise an seiner Autogasanlage bastelt, kann hier nachgelesen werden:

Ursache d.Explosion in Recklinghausen:
Manipulation am Tank-Einfüllstutzen ... (Artikel hierzu aus dem Forumsbereich)

Eine nicht ganz ernst zu nehmende Anmerkung:
Wenns nicht so traurig wäre, könnte man diesen Vorfall als Beispiel für den Darwin-Award nominieren.

DarwinAwards.com/deutsch
Click Quick

12. Autogasanlage und H-Kennzeichen?

neue Links: Allgemeine Broschüre: Gute Fahrt für Oldtimer
http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1134987057441190349182/1_121.pdf

"Anforderungskatalog für die Begutachtung von Oldtimern":
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Motorveteranen-Clubs (DEUVET) ist er entstanden, mit allen Technischen Prüfstellen abgestimmt und bundesweit anerkannt. Genau zeigt dieser Katalog auf, welche Bedingungen ein Veteran für die Zuteilung eines Oldtimer-Kennzeichens erfüllen muss. Aus dem Internet können Sie ihn abrufen, unter: http://www.tuev-sued.de/auto_tuev.

http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1134987060692575828569/Oldtimer-Katalog_Tuev_Sued.pdf (2006)

alte Links (leider nicht mehr aktuell): TUEV-Süd - Oldtimer: Der Weg zum H-Kennzeichen
Anforderungskatalog für die Begutachtung von Oldtimern
- Oldtimer-Richtlinien-Katalog als Word-Dokument (61kb)
- Oldtimer-Richtlinien-Katalog als PDF-Datei (70kb)
Stand: 02/2004
Danke an: © 2001-2004 TUEV-Süddeutschland (Homepage: http://www.tuev-sued.de/ )

Dieses Thema wurde innerhalb des Forums, aber auch im "Alte S-Klasse Forum" diskutiert:

"... die Richtlinien des TÜV sagen aus daß Zubehör, daß damals legal gefahren werden durfte, H-Kennzeichenfähig ist. Mit dem Verweis auf diese Bedingung habe ich die schriftliche Aussage bekommen daß eine zeitgenößische Gasanlage einem H-Kennzeichen nicht hinderlich ist." (Quelle: ulrich_cl@yahoo.de http://f24.parsimony.net/forum58208/messages/8735.htm )

Hier der gesamte Thread:
http://f24.parsimony.net/forum58208/messages/7972.htm


13. Was ändert sich nach der Erweiterung auf Gasbetrieb in den Fahrzeug-Papieren (früher: Fahrzeug-Brief/Schein)?
(Umschlüsselung in Feld P.3 (Kraftstoffart oder Energiequelle) und Feld 10("Code zu P.3") (früher: nur Feld 5))

Ab 1.10.2005 gibt es neue Fahrzeugpapiere.
Statt des Fahrzeug-Briefs gibts nun die "Zulassungsbescheinigung Teil II".
Statt des Fahrzeug-Scheins gibts nun die "Zulassungsbescheinigung Teil I".

Neben den neuen Fahrzeugpapieren gibt es auch neue Schlüsselnummern für die Antriebsart:
Die Antriebsart findet sich neuerdings in Feld P.3 (früher Feld 5), die dazugehörige (weiterhin nationale!) Schlüsselnummer in Feld 10. Für die Gasfahrzeug-Besitzer (Autogas, Erdgas, Wasserstoff, Methan(Biogas), ..) sind folgende Einträge relevant:

Kraftstoffart bzw. Energiequelle, Kurzbezeichnung in den Zulassungsdokumenten Feld P.3, Code zu Feld (10)

- Benzin, Benzin, (0001)
- Diesel, Diesel, (0002)

für Autogas(LPG)
- Flüssiggas (LPG), Flüssiggas, (0005)
- Bivalenter Betrieb 4) mit Benzin oder Flüssiggas 2), Benzin/Flüssiggas, (0006)

für Erdgas:
- Bivalenter Betrieb 4) mit Benzin oder komprimiertem Erdgas 2), Benzin/komp.Erdgas, (0007)
- Erdgas (NG) 2),3) , Erdgas NG, (0009)

für Wasserstoff:
- Wasserstoff, Wasserstoff, (0011)
- Kombinierter Betrieb 5) mit Wasserstoff und Elektromotor, Hybr.Wasserst./E, (0012)
- Bivalenter Betrieb 4) mit Wasserstoff oder Benzin, Wasserstoff/Benzin, (0013)
- Bivalenter Betrieb 4) mit Wasserstoff oder Benzin kombiniert mit Elektromotor, Wasserstoff/Benzin/E, (0014)

für Vielstoff:
- Vielstoff 1), Vielstoff, (0003)
- Kombinierter Betrieb 5) mit Vielstoff und Elektromotor, Hybr.Vielstoff/E, (0019)

für Methan (Biogas):
- Methan (Biogas), Methan, (0020)
- Bivalenter Betrieb 4) mit Benzin oder Methan, Benzin/Methan, (0021)
- Kombinierter Betrieb 5) mit Erdgas und Elektromotor, Hybr.Erdgas/E, (0022)

Erklärung:
1) Hier wird auch die Gasturbine zugeordnet, da sie wie ein Vielstoffmotor zu betrachten ist. Sie ist eigentlich ein Düsenaggregat ähnlich wie bei einem Strahlflugzeug und wird durch die Verbrennungsphase angetrieben. Die Verbrennung kann durch unterschiedliche Kraftstoffe herbeigeführt werden.
3) Wurde bisher in den Fahrzeugpapieren als Hochdruckgas bezeichnet.
4) Bivalenter Betrieb bedeutet, daß ein Motor mit zwei verschiedenen Kraftstoffen betrieben werden kann.
5) Kombinierter Betrieb bedeutet, daß das Fahrzeug mit zwei Motoren ausgerüstet ist und diese unabhängig und mit verschiedenen Kraftstoffen betrieben werden können.

Nachzulesen in Teil A3 "Kraftstoffarten und Energiequelle" auf Seite 57/58 des "Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern", 2. Ausgabe, Stand: März 2006
http://www.kba.de/Abt3_neu/KraftfahrzeugStatistiken/Verzeichnisse/Verzeichnis_Systematisierung_Kraftfahrzeuge_Anhaenger_2006.pdf

Allgemeine Informationen zu den neuen Fahrzeugdokumenten:
http://www.kba.de/Stabsstelle/ZentraleRegister/ZFZR/Zulassungsbescheinigung_neu.htm
- http://www.kba.de/Stabsstelle/ZentraleRegister/ZFZR/Zulassungsbescheinigung_Teil1.pdf (PDF-Datei (312 KB)
- http://www.kba.de/Stabsstelle/ZentraleRegister/ZFZR/Zulassungsbescheinigung_Teil2.pdf PDF-Datei (166 KB) Quelle: www.kba.de (2006)

Leitfaden zur Ausfüllung der Zulassungsbescheinigung:
Leitfaden zur Ausfüllung der Zulassungsbescheinigung



Als Umsetzungshilfe kann nachstehende Umschlüssellungstabelle verwendet werden:



Schlüsselnummern aus dem aufgehobenen „Verzeichnis der Schlüsselnummern für An-triebsarten“ Zuordnung zum Code zu Feld (10)Klartext zu Feld P.3
01, 04, 05, 08, 09, 21, 41, 45, 48, 51*), 55, 58 0001Benzin
02, 03, 14, 15, 22 0002Diesel
06, 10 0003Vielstoff
07 0004Elektro
11, 32, 44, 54 0005Flüssiggas
28, 29, 30, 31 0006Benzin/Flüssiggas
13, 19, 43, 53 0007Benzin/komp.Erdgas
23, 24, 25, 26 0008Hybr.Benzin/E
12 0009Erdgas NG
16, 17,18, 27 0010Hybr.Diesel/E

Quelle: KBA - Vorbemerkung mit Hinweisen zum den Schlüsselnummern mit Umschlüsselungshilfe (2006)

Anmerkung zu der neuen Zuordnungstabelle bei den Schlüsselnummern für die verschiedenen Kraftstoffarten:
- Aus bisher 8 verschiedenen Schlüsselnummern für Flüssiggas-betriebene Fahrzeuge (11,28,29,30,31,32,44,54)wurden nun 2 (0005,0006).
- Aus bisher 5 verschiedenen Schlüsselnummern für Erdgas-betriebene Fahrzeuge (12,13,19,43,53)wurden nun 2 (0007,0009).

Auf den ersten Blick ist es deutlich übesichtlicher. Leider fehlen in der Auflistung folgende Antriebsarten:

- Trivalenter Betrieb mit Flüssiggas oder Erdgas oder Benzin, Benzin/Flüssiggas/komp.Erdgas, (00xx)

Die diversen Hybrid-Antriebe mit Gas als weitere Antriebsoption:
- Kombinierter Betrieb mit Flüssiggas und Elektromotor, Hybr.Flüssiggas/E, (00xx)
- Bivalenter Betrieb mit Flüssiggas oder Benzin kombiniert mit Elektromotor, Flüssiggas/Benzin/E, (00xx)
z.B. ein Toyota ... mit Benzin-Elektro-Hybrid-Antrieb und Umschaltmöglichkeit auf Flüssiggas
- Bivalenter Betrieb mit Erdgas oder Benzin kombiniert mit Elektromotor, komp.Erdgas/Benzin/E, (00xx)
z.B. ein Toyota ... mit Benzin-Elektro-Hybrid-Antrieb und Umschaltmöglichkeit auf Erdgas

Brennstoffzellen-angetriebene Fahrzeuge mit Gas als Primärquelle:
- Brennstoffzelle mit Primärenergie Flüssiggas, BZ/Flüssiggas, (00xx)
- Brennstoffzelle mit Primärenergie Erdgas NG, BZ/komp.Erdgas, (00xx)
Hierbei wird über einen Refomer das Gas (Propan, Butan oder Methan) in Wasserstoff umgewandelt und der Brennstoffzelle als Energie zur Verfügung gestellt. Weitere Brennstoffzellen-Kombinationen sind ebenfalls realisierbar. z.B. (BZ/Benzin/Flüssiggas), (BZ/Benzin/Erdgas), ... .

Darüberhinaus die Diesel-Gas-Gemisch-betriebene Fahrzeuge, wie sie bereits seit Jahren auch in Großbritannien und anderen Nachbarländern eingesetzt werden.:
- Diesel/Flüssiggas-Gemisch Betrieb, ..., (00xx)
- Diesel/Erdgas-Gemisch Betrieb, ..., (00xx)
-

Was geschieht mit dem alten Fahrzeugbrief
Ergänzend sei noch angemerkt, daß beim Ausstellen der neuen Zulassungspapiere (z.B. beim Diebstahl eines Kennzeichens, ...) die Zulassungbehörde den alten KFZ-Brief zum Teil gegen Gebühr entwertet dem Fahrzeughalter aushändigt.
(Kosten liegen je nach Gemeinde zwischen 0-12 Euro) In jedem Fall macht es Sinn, sich vorher eine Kopie des alten Briefes anzufertigen, da in den neuen Zulassungspapieren nur fragmentweise die Angaben zur Gasanlage übertragen werden.

--
Hier noch ergänzend die Informationen zu den früheren Eintragungen:
Vor Oktober 2005 gab es folgende Eintragungen im Fahrzeugbrief und Fahrzeug-Schein
(Umschlüsselung im Feld 5)

Autogas:
An Position 5 unter Antriebsart:
vorher: Otto/Gkat 51 -> nachher: FLGas/GKat 54
vorher: ..... -> nachher: OT/FLG/OBD 31
(Es wird noch abgeklärt, welche weiteren Schlüsselnummern für Gasfahrzeuge vorgesehen sind)

Erdgas:
vorher: Otto/Gkat 51 -> nachher: Erdgas/GKat 53

Diese Eintragungen sind wichtig, weil ansonsten dieses Fahrzeug nicht als Gasfahrzeug in der Statistik des KBA (Kraftfahrtbundesamt in Flensburg) erfasst wird.

Wichtig: Es genügt nicht, die Gasanlage nur unter Sonstiges (Position 33)einzutragen.

ERGAENZUNG:
Hinweise zur korrekten Eintragung der gasbetriebenen Fahrzeuge in den KFZ-Brief im Rahmen der Umrüstung auf monovalenten Gasbetrieb/Erweiterung auf bivalenten Benzin/Gasbetrieb
(Wichtig: Dieser Abschnitt muß noch geprüft werden ! - Stand 25.3.03)

Schlüsselnummern für gasbetriebene Fahrzeug in Ziffer 5:

Erdgas:
- 12 : Hochdruckgas (genauer: monovalentes Betrieb mit komprimiertem Erdgas) (HOCHDRGAS)
- 13 : Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff oder komprimiertem Erdgas (OTTO/EGAS)
- 19 : Bivalenter Betrieb mit Ottokrafstoff oder komprimiertem Erdgas und mit OBD (OTTO/G/OBD)
- 43 : Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff(UKAT) oder komprimiertem Erdgas (OTTO/UKEGAS)
- 53 : Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff(GKAT) oder komprimiertem Erdgas (OTTO/EGAS)

Autogas/Flüssiggas:
- 11 : Flüssiggas(Treibgas) (FLUESSGAS)
- 28 : Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff oder Flüssiggas (OTTO/FLGAS)
- 29 : Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff oder Flüssiggas und mit OBD (OT/FLG/OBD)
- 30 : Flüssiggas mit OBD (FLGAS/OBD)
- 31 : Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff oder Flüssiggas mit OBD (OTTO/FG-OBD)
- 32 : Flüssiggas mit OBD (FLGAS/OBD)
- 54 : Flüssiggas GKAT (FLGAS/GKAT)
- 44 : Flüssiggas UKAT (FLGAS/UKAT)

Aus ... wird ...
bei ungeregeltem Kat:
41 (OTTO/UKAT) -> Erdgas: 43(OTTO/UKEGAS) / Autogas: 44(FLGAS/UKAT)
mit geregeltem Katalysator:
51 (OTTO/GKAT) -> Erdgas: 53(OTTO/EGAS) / Autogas: 54(FLGAS/GKAT)

bei Umschlüsselung auf monovalenten Gas-Betrieb:
Autogas: 11(FLUESSGAS) ??
Erdgas: 12(HOCHDRGAS)
(Realisierbar durch Nur-Gasbetrieb oder durch Einsatz eines max. 15 Liter typgeprüften Benzintanks (sh. Richtlinie EU ../..)

bei einem OBD-kompatiblen Fahrzeug:
Autogas: 29(OT/FLG/OBD), 30(FLGAS/OBD), 31(OTTO/FG-OBD), 32(FLGAS/OBD)
Erdgas: 19(OTTO/G/OBD)

Einschub: Quelle: http://f22.parsimony.net/forum41640/messages/24601.htm

Ottomotor ohne KAT (OTTO = 01) wird zu:
* Bivalent mit Flüssiggas (OTTO/FLGAS = 28)
* Monovalent mit Flüssiggas (FLUESSGAS = 11)
* Bivalent mit Erdgas (OTTO/EGAS = 13)

Ottomotor mit UKAT (OTTO/UKAT = 41) wird zu:
* Bivalent mit Flüssiggas (OT/UK/FLG = 30)
* Monovalent mit Flüssiggas (FLGAS/UKAT = 44)
* Bivalent mit Erdgas (OTTOUKEGAS = 43)

Ottomotor mit GKAT (OTTO/GKAT = 51) wird zu:
* Bivalent mit Flüssiggas (OT/GK/FLG = 29) (... leider z.T. auch mit 54 geschlüsselt)
* Monovalent(?) mit Flüssiggas (FLGAS/GKAT = 54) ????
* Bivalent mit Erdgas (OTTOGKEGAS = 53)

Ottomotor mit OBD (OTTO/OBD = 04) wird zu:
* Bivalent mit Flüssiggas (OTTOFG-OBD = 31)
* Monovalent mit Flüssiggas (FLGAS/OBD = 32) ????
* Bivalent mit Erdgas (OTTO/G/OBD = 19)

Monovalente Erdgasfahrzeuge (als CNG oder LNG) haben anscheinend den einheitlichen Schlüssel HOCHDRGAS = 12. Hier gibt es wohl keine weitere Unterscheidung nach UKAT, GKAT oder OBD?

(Wichtig: Dieser Abschnitt muß noch geprüft werden ! - Stand 25.3.03)
(Nochmal nacharbeiten: - 08.07.04)

Weitere Quelle für Schlüsselnummern:
http://www.sicher-ankommen.de/text/schluess.htm

Hinweise zu Fehlerquellen für fehlerhafte bzw. nicht vollständige Eintragungen im KFZ-Brief und KFZ-Schein:
- Re: Zulassungsstatistik CNG/LPG - Es zählen nur die Fahrzeuge, die in Feld 5 ..." 26. April 2004


14. Was ändert sich bei der Fahrzeug-Versicherung nach der Erweiterung auf bivalentem Benzin/Gas-Betrieb?

In der Regel nichts.

Vorab: Die Gasanlage muß dem Versicherer nach dem Einbau gemeldet werden.

An der KFZ-Haftpflicht-Versicherung ändert sich idR. nichts.

Bei der KFZ-Teilkasko oder KFZ-Vollkasko kann sich durch die Werterhöhung des Fahrzeuges evtl. die Prämie verändern.

Es gibt allerdings auch Versicherungsunternehmen, die für gasbetriebene Fahrzeuge günstigere Versicherungsprämien als für normale Benziner anbieten.

Der Gerling-Konzern bietet einen sog. KFZ-Oekotarif:
- für bivalente Fahrzeuge: 10 % Rabatt auf die aktuelle Haftpflicht- und Kaskoprämie.
- für monovalente Fahrzeuge: 15 % Rabatt auf die aktuelle Haftpflicht- und Kaskoprämie.

Quelle: http://www.gerling.de/de/internet/content/kfz_oekotarif/jsp/intro.jsp?pid=kfz_versicherung!oekotarif&uid=default


15. Gibts auch einen blauen Engel für Gasfahrzeuge?

Ja. Den gibts .

ua. für
Lärmarme und schadstoffarme Nutzfahrzeuge Kommunalfahrzeuge und Omnibusse mit Gasantrieb RAL-UZ 59b

mehr dazu unter:
http://www.blauer-engel.de/deutsch/produkte_zeichenanwender/vergabegrundlagen/ral.php?id=85

vergeben an:
- EvoBus? GmbH ; Kraftomnibus Mercedes-Benz O 530 CNG (Linienbus "Citaro") Farbe weiß



- Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH;  Kraftomnibus Mercedes-Benz O 530 CNG (Linienbus "Citaro") Farbe rot-weiß


20. Wie funktioniert das Tanken von Autogas?

Hier gibts demnächst eine kleine Bilderserie.
Hier der Link zur Länderübersicht: 10. Welche Anschlußtypen werden z.Zt. in Europa verwendet?


21. Wo finde ich die Gastankstellen in Deutschland/Europa?

Im Internet:
- Für Deutschland:
http://www.autogas-forum.de/links/linkliste.htm#6
D-New-LPG - Die History-Seite:
Aktuelle Veränderungen in (D) im Überblick (geplant, neu-hinzugekommen, weggefallen, vorübergehend-außer-Betrieb, aktuelle-Korrekturhinweise) Autobahn-nahe Tankstellen : Infoseite: http://www.autogas-forum.de/lpg-stations/d-bab-stations.htm
Unsere Online-Gastankstellen-Datenbank, die kaum Wünsche offen läßt
http://www.gas-tankstellen.de

Für Europa gibts folgende Übersichtseite:
http://www.autogas-forum.de/links/linkliste.htm#7

... unterwegs mit WAP-Handy:
Unter wap.gas-tankstellen.de kann man - Umkreissuche (Ortsname) (nur Deutschland)
- BAB-Listen mit den Autobahn-nahen Gastankstellen (Autobahnnummer)
- auch zur Preis-/Status-Aktualisierung für angemeldete Benutzer !
Zum Testen hier der Link mit Simulation auf molipo.de:
wap.gas-tankstellen.de

... unterwegs mit SMS-Handy: SMS-Service
Mit unserem SMS/Email-Gateway kann man problemlos per Umkreissuche nach Gastankstellen suchen. (Nun auch gezielt nach täglich und 24h-geöffneten Tankstellen ...). Nähere Infos hierzu:
Email an suche@gas-tankstellen.de
Neu! mit gezielter Suche nach d/24h-Tankstellen ! (2003)

Aktuelle Ergänzung:
DVFG stellt ab 1.5.06 seinen SMS-Service ein - Unser SMS-Service läuft weiterhin (06.05.2006)

Weitere Infos zum Suchen von Gastankstellen mit Routing-/Navigations-Programmen gibts in der übernächsten Frage.


22. Wie funktioniert das Tanken und die Bezahlung bei Tankstellen mit Tankautomat (mit Kundenkarten, Prepaidkarten, EC/Maestro-Karte, Kreditkarte) ?

Für Deutschland:

Ein paar allgemeines Hinweise zu den Automatentankstellen:
Die bei vielen Autohäusern (oft auch Autogas-Umrüster) platzierten Autogas-Tankstellen mit Tankautomat können in vielen Fällen außerhalb der Öffnungszeiten nur mit Kundenkarten genutzt werden.

Meistens sind diese Kundenkarten nur für die Nutzung bei dieser Tankstelle freigeschaltet. Sie kann nur bei diesem Autohaus/Tankstelle genutzt werden und man kann sie auch nur dort erhalten. (während der Öffnungszeiten des Autohauses)

Die Rahmenbedingungen sind sehr unterschiedlich:
1. Kundenkarte mit Zahlung per Bankeinzug:
Teilweise mit und ohne Kaution (dh. Hinterlegung eines Betrages z.B. 50 - 100 Euro)
Dabei wird 1x oder 2x monatlich der getankte Betrag per Lastschrift (für Kunden mit einem deutschen Konto) abgebucht.
- 1a) Insellösung: Die Kundenkarte kann nur an dieser einen Tankstelle genutzt werden.
- 1b) Verbundlösung: Die Kundenkarte kann an mehreren Tankstellen genutzt werden, die zu dem Verbund gehören.
(z.B. ASKI, Raiffeisen, ...)

2. Prepaid-Kundenkarte:
Einige Tankstellen haben sog. Prepaid-Kundenkarten (sinnvoll für durchreisende ausländische Gasfahrer ohne Konto in Deutschland) Hierbei wird während der Öffnungszeiten ein Betrag auf die Karte aufgebucht, den man dann später beliebig Abtanken kann.

3. EC/Maestro-Karte
Erfreulicherweise gibt es nun auch mehr und mehr Automatentankstellen in Deutschland, bei denen man 24h mit EC/Maestro-Karte Autogas tanken kann. Inwieweit dabei ausländische Karten akzeptiert werden, so liegen uns hierzu keine Details zu den einzelnen Tankstellen vor. Wir können dies aber in den einzelnen Datensätzen im Feld "Bezahlung" hinterlegen.

-> Eine Bitte an die ausländischen Gasfahrer:
Teilen Sie uns Ihre Erfahrung zu den einzelnen Tankstellen bzgl. der Nutzung der Maestro-Karte, Kreditkarte mit. So können wir die Infos in die einzelnen Datensätze einpflegen.

4. Bargeld (Euro-Geldscheine) im Tank-Automaten
Einige wenige Automaten-Tankstellen können auch Bargeld(Euro-Geldscheine) genutzt werden. Entsprechende Hinweise stehen im jeweiligen Datensatz



23. Können die LPG- und CNG-plugIns auch mit den im Fahrzeug fest installierten Navigationsgeräten genutzt werden? - Welche Alternativen gibt es?

Leider nein.

Hintergrund:
Da bei diesen Systemen die POIs (Points of Interests, wie z.B. Tankstellen) fest auf der CD bzw. DVD innerhalb der Programm-Datenbanken verankert sind und die Programme nicht für freie POIs offen sind, gibts keine Möglichkeit. (Lizenzrechtliche Rahmenbedingungen müssen ebenfalls beachtet werden.)

Sinnvolle Alternativen:
Navigationssysteme auf PDAs, Palms, Notebooks, oä.

Die PlugIns aus unserem Download-Bereich (www.gas-tankstellen.de -> Download) können ohne weitere Zusatzprogramme mit folgenden Navigations-Programmen genutzt werden.
- TomTom?
- TomTom? Go

- Falk (mit Map&Guide-PlugIns)
- Marco-Polo (mit Map&Guide-PlugIns)

Bei den folgenden Navigations-Programme können unsere PlugIns idR. nur zusammen mit einem weiteren (kostenpflichtigen) Zusatzprogramm (POI-Warner (c) -> http://www.navigating.de ) genutzt werden:
- Navigon
- Medion-Navigator

Für Notebookbesitzer gibts vom Produktanbieter Map&Guide (c) sowohl Routing- als auch Navigationsprogramme, bei denen unsere Gas-Tankstellen-PlugIns (www.gas-tankstellen.de -> Download) genutzt werden können:
a) Routingprogramme:
- ADAC Tourplaner ....
- Marco-Polo Großer Reiseplaner .../... (ab 2002)
- PowerRoute? ....

b) Navitationsprogramm:
- Travelbook

Weitere Übersicht : (Stand: 1/2007)

NavigationsgerätNavigationssoftwareVersionPOI gehen sofort POI gehen mit Zusatzsoftware Umkreissuche Warnung eigener Sound eigene Icons Anmerkungen POI (bisher) nicht möglich
PDA (diverse) Tomtom 3 X X X
Handy (diverse) Tomtom 5 X X X
Laptop (diverse) Marco Polo Großer Reiseplaner ? X
iGO Konvertierung notwendig X POI müssen mit kleiner Software aus dem .asc in die iGO.db integriert werden 1
MioMap 3.2 Konvertierung notwendig X POI müssen mit kleiner Software aus dem .asc in die iGO.db integriert werden 1
Destinator 3, ND, PN, 6 X X POI Warner möglich
Navigon Mobile Navigator 5, 6 Mit POI Warner möglich
Route 66 Navigates 7 X X X X X .asc in .csv umbenennen
Falk Navigator 3 X

1 Für iGO und MioMap? 3.2 benötigt man dieses rumänische Programm: http://pdi.romania.googlepages.com/iGO_POI.zip
Sowie das Overlay vom POI-Warner: http://gas-tankstellen.de/files/poi_warner_lpg.zip

Quelle:



30. Reisen - Können mit Gasfahrzeugen auch Fähren oder Tunnel genutzt werden?

Fähren:
Nach unseren Informationen gibt es für Gas-betriebene Fahrzeuge (egal ob Autogas oder Erdgas) keinerlei Einschränkungen bei der Nutzung der europäischen Fähren. (Quellen: Kanalfährgesellschaften, ..)

Tunnel:
Mit Ausnahme von 2 Tunneln gibt es keinerlei Einschränkungen bei der Nutzung von Tunneln.

1. Ausnahme: Der Kanaltunnel.
Alternative: Da hier die Kanalfähren (z.B. Dover-Calais, Bolonge-Ramsgate, Oostende-.., Zeebrugge-.., )als preisgünstigere Alternativen zur Verfügung stehen, ist das kein Problem, nach Großbritannien zu kommen.

2. Ausnahme: Östereich - Tauernschleuse zwischen den Bahnhöfen Böckstein und Mallnitz
Fahrzeuge mit Flüssiggas oder Erdgas dürfen die Autoverladung der Taunernschleuse nicht nutzen. In der Sommersaison verkehren die Züge im 30-Minuten-Takt.
Alternative: Tauernautobahn A10.
Quelle: http://www.wochenanzeiger.de/article/61732.html (14.8.06)



Technik-Fragen:
101. Können auch mehrere Tanks im Fahrzeug eingesetzt werden?

Ja, es können auch 2, 3 oder mehr Autogas-Tanks in einem Fahrzeug plaziert werden.
Voraussetzung: Es ist nur eine separate Entnahme aus jeweils nur einem Tank erlaubt. Realisiert wird dies durch einen Umschalter am Armaturenbrett, der die Entnahmeventile entsprechend ansteuert. Betankung: Die Betankung der Tanks kann über einen gemeinsamen Betankungsanschluß erfolgen. Näheres ist in den Vd Tüv-Merkblätter 750 Teil 1-3 beschrieben.

2. Gibts für den niederländischen Bajonet-Anschluß auch einen abschließbaren Tankdeckel?

Ja, den gibts.
"De afsluitbare LPG-dop kost € 7,25 exclusief verzendkosten en is te bestellen via telefoonnummer +31-24-6777199"
Quelle: [www.autogas.nl] Afsluitbare autogas-vuldop januari 2002 Auch bei www.AISB.nl lieferbar.

3. Warum starten die meisten Gasfahrzeuge auf Benzin?

Es gibt verschiedene Gründe für das Starten auf Benzin.

Zuerst folgendes:
Rein monovalente Fahrzeuge starten natürlich direkt auf Gas, eine andere Möglichkeit haben sie ja nicht.

Hier die Gründe dafür, warum die meisten bivalenten Fahrzeuge auf Benzin starten:
- Verdampfer/Druckminderer benötigen Wärmeenergie
Beim Verdampfen bzw. Entspannen vom Gas wird der Umgebung Wärme entzogen. Aus diesem Grund sind Verdampfer/Druckminderer vom Kühlwasser beheizt. Wenn nicht genug Wärme zugeführt wird, so treten Vereisungen auf. Außerdem verdampft z.B. LPG erst ab einer gewissen Temperatur (abhängig von der Gemischzusammensetzung). Je höher diese ist, desto schneller verdampft es, desto höher ist also auch die zur Verfügung stehende Gasmenge. Je nach Kühlwassertemperatur steht also nur eine begrenzte Verdampferkapazität zur Verfügung, was nicht ausreichen kann, um den Motor in allen Lagen korrekt zu betreiben. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Membran in Druckminderer/Verdampfer vereist und davon Schäden nimmt.

- Das Benzinsystem soll gängig gehalten werden:
Bei alten Venturi-Systemen wurde sehr früh auf Gas umgeschaltet. (Teilweise wurde auch direkt auf Gas gestartet.) - Hier gab es dann häufig das Problem, dass wenn irgendwann nach z.B. 1 Jahr eine Fahrt auf Benzin nötig war, diese kaum zu verrichten war. Das Benzin verharzt mit der Zeit und verklebt die Einspritzdüsen, so dass diese entweder nicht mehr richtig öffnen oder schließen. Dadurch, dass die modernen Anlagen erst ein paar km auf Benzin voraussetzen wird dies verhindern, da regelmäßig gespült wird, und auch das Benzin selber regelmäßig ersetzt wird und im Tank nicht so weit altern kann.

- Fehlende Sensorkontrolle
Nach dem Start arbeitet die Lambdasonde nicht direkt, da diese erst eine Temperatur von ca. 900°C erreichen muss. Während dieser Zeit kann das Gemisch nicht kontrolliert werden. - Sofern der Umrüster bei der Einstellung einer vollsequentiellen Anlage ganze Arbeit geleistet hat, dürfte dies kein größeres Problem sein. Hat er das nicht, so wird die Gasanlage im kalten Zustand kein korrektes Gemisch erreichen und zu fett oder zu mager laufen, wenn er denn läuft. Im warmen Betrieb, wenn die Lambda(regelung?) aktiv ist, ist hiervon nichts zu spüren, da das Benzin-Steuergerät(?) es dann ausgleicht.

Allgemeines zum Einstellen des Umschaltzeitpunktes/Umschaltkühlmitteltemperatur
Wann auf Gas umgeschaltet werden kann, hängt also von ein paar Faktoren ab. - Den Faktor "Schonung Benzinsystem" kannst du außen vor lassen, wenn man regelmäßig Fahrten auf Benzin absolvierst. Aber die benötigte Wärmeenergie ist der Knackpunkt. Hier hängt es sehr stark davon ab, wie leistungsfähig dein Verdampfer ist, und wie anspruchsvoll dein Motor. Je mehr Gas er benötigt, oder je kleiner die Kapazität vom Verdampfer, desto mehr Wärmeenergie wird auch benötigt.

Man kann den Umrüster bitten, schrittweise die Umschalttemperatur herunter zu setzen. Am besten im Winter, wenn es entsprechend kalt ist, und dann schauen, wie der Wagen läuft. Sobald man Probleme (z.B. Ruckeln beim Anfahren oder Beschleunigen) bemerkt, muss sie auf jeden Fall wieder etwas hoch gedreht werden, um keinen Schaden zu riskieren.

Allerdings haben bei einigen Anlagen nicht alle Umrüster die Möglichkeit, die Umschalttemperatur beliebig einzustellen. Bei der Omegas (Landi-Renzo) kann man mit der normalen Software z.B. nur Temperaturen über 40° einstellen. Für niedrigere Temperaturen benötigt der Umrüster einen Hardwareschlüssel, den die wenigsten besitzen. Also nicht enttäuscht sein, wenn der Umrüster nichts machen kann.
(dr; 9.9.05)

Eine persönliche Anmerkung von Daniel Ridders hierzu:
Meine Omegas im Mondeo startet auch bei leichten Minusgraden noch auf Gas, sowohl bei CNG als auch bei LPG. Im Vergleich scheint es so, als ob CNG weniger Wärmeenergie benötigen würde als LPG, da beim Druckminderer der Querschnitt der Kühlwasseranschlüsse wesentlich geringer ist, als beim Verdampfer. Das ist aber nur eine Vermutung ... ansonsten ein älteres Fahrzeug mit Venturi-Anlage. Diese sind vielfach auch mit größeren Verdampfern ausgestattet, die recht problemlos im kalten Zustand laufen, solange man nicht sofort volle Leistung fordert (was man bei kaltem Motor ja eh nicht machen sollte). (



Weitere Links mit FAQ zum Thema Autogas:


FAQ-Autogas / (c) 2002-2007 Autogas- u. Erdgas-Fahrzeug-Forum
- [ http://www.autogas-forum.de ] - [ http://www.erdgasfahrzeug-forum.de ] -


Letzte Änderung: 4.9.2007 08:06:19 - Letzter Autor: Rolf(autogas-forum)
Home Bearbeiten Versionen Suchen Übersichtsseite der Wissensammlung (Site-Map) Forum